Datei:Gefallenendenkmal WK 1 Linkenheim 4.JPG

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Originaldatei(1.500 × 2.000 Pixel, Dateigröße: 1,08 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung: Linkenheim: Das Gefallenendenkmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges (1914–’18) auf dem Platz vor dem Friedhof; rechte Seite

In der Reihenfolge des Datums ihres Todes sind die Gefallenen mit Vor- und Nachnamen sowie Rang und abgekürzt angegebenem Truppenteil (z.B. „Gr.R. 109“, für „Grenadier-Regiment 109“) aufgeführt.

Quelle: selbst
Urheber: Sascha Zimmermann
Aufnahmedatum: 15.01.2012
Andere Versionen: keine
Lizenz:
Creative Commons-Lizenz
Diese Datei ist lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz
Attribution Noncommercial ShareAlike 2.0 (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0)
.
Kommentar: Die Gefallenen in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens listet eine 2009 angefertigte Abschrift auf der Webpräsenz Denkmalprojekt.org auf, siehe externen Link unten.

Erläuterung der Abkürzungen:

  • Gefr.“ steht für Gefreiter (der unterste Mannschaftsdienstgrad; so auch heute noch bei der Bundeswehr)
  • Kan.“ steht für Kanonier, d.h. den einfachen Soldaten in einem Artillerie-Regiment
  • Landwm.“ steht für Landwehrmann, d.h. einen Angehörigen eines Landwehr-Truppenteils
  • Musk.“ steht für Musketier, d.h. den einfachen Soldaten in einem „normalen“ Infanterie-Regiment (die Soldaten in den Grenadier-Regimentern, die aber auch zur Infanterie gehörten, hießen Grenadier)
  • Offz. Stellv.“ steht für Offizier-Stellvertreter (nicht „Offiziers-Stellvertreter“!)
  • Uffz.“ (noch heute bei der Bundeswehr so benutzt) steht für Unteroffizier

Bei den Truppenteilen steht

  • Art.“ für Artillerie
  • Ers.“ für Ersatz
  • I.R.“ für Infanterie-Regiment
  • Res.“ für Reserve

gef.“ vor dem Datum bedeutet gefallen und
verm.“ vor dem Datum bedeutet vermisst.

Inschriften

Ernst Aug. Burgstahler  [   . . .           ][1]
Karl Leopold Ratzel    "     "       "   " " [2]
Gustav  Adolf  Nees  Kan. Art·R· 30  "   " "
Karl  Wilh · Husser  Musk · J·R·169  "  13·8
Wilhelm Klingmann Offz·Stellv.Bay.J·R·5"19·8
Albert Friedr. Lang  Musk. J·R· 111 gef.24·8
Max Schleif            "   J·R· 111  "  26·8
Karl Ludwig Joos  Uffz.    J·R· 142  "   9·9
Gust. Ludwig Jahraus  Res. J·R· 112  "  27·9
Karl Lang  Landwm.    Res. R· 109    "  29·9
Heinrich Stober   Musk.  J·R· 170    "  9·10[3]
Karl Gottfr. Heuser  "   " "   "     "  "  "
Albert  Heger  Res·      Gr.R.109    "  10 "
Wilhelm Jahraus  Gefr.   "  "  "     "  "  "
Gust· Becker Landwm·     L·R· 40     "  17 "
Fr. Ludw. Hauf  Tromp·  R·Art·51     "  24 "
August Braun     Musk.  R·R· 238     "  29 "
Heinrich Rieger    "    J·R· 170     "  26 " 
Friedr. Heuser  Offz·Stellv.
Karl Th. Heuser Gren.  Gr.R.109   verm.22.10

Lies

Ernst August Burgstahler, Musketier, Infanterie-Regiment Nr. 169, gefallen am 9.8.
Karl Leopold Ratzel, Musketier, Infanterie-Regiment Nr. 169, gefallen am 9.8.
Gustav Adolf Nees, Kanonier, Artillerie-Regiment Nr. 30, gefallen am 9.8.
Karl Wilhelm Husser, Musketier, Infanterie-Regiment Nr. 169, gefallen am 13.8.
Wilhelm Klingmann, Offizier-Stellvertreter, Bayerisches Inf.-Regt.·5, gefallen am 19.8.
Albert Friedrich Lang, Musketier, Infanterie-Regiment Nr. 111, gefallen am 24.8.
Max Schleif, Musketier, Infanterie-Regiment Nr. 111, gefallen am 26.8.
Karl Ludwig Joos, Unteroffizer, Infanterie-Regiment Nr. 142, gefallen am 9.9.
Gustav Ludwig Jahraus, Reserv. Infanterie-Regiment Nr. 112, gefallen am 27.9.
Karl Lang, Landwehrmann, Reserve Regiment Nr. 109, gefallen am 29.9.
Heinrich Stober, Musketier, Infanterie-Regiment Nr. 170, gefallen am 9.10.
Karl Gottfried Heuser, Musketier, Infanterie-Regiment Nr. 170, gefallen am 9.10.
Albert Heger, Reserv. Grenadier-Regiment Nr. 109, gefallen am 10.10.
Wilhelm Jahraus, Gefreiter, Grenadier-Regiment Nr. 109, gefallen am 10.10.
Gustav Becker, Landwehrmann, Landwehr[-Infanterie]-Regiment Nr. 40, gefallen am 17.10.
Friedrich Ludwig Hauf, Trompeter, Reserve-Artillerie-Regiment Nr. 51, gefallen am 24.10.
August Braun, Musketier, Reserve[-Infanterie]-Regiment Nr. 238, gefallen am 29.10.
Heinrich Rieger, Musketier, Infanterie-Regiment Nr. 170, gefallen am 26.10.
Friedrich Heuser, Offizier-Stellvertreter
Karl Th. Heuser, Grenadier, 1. Bad. Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109, vermisst [seit] 22.10.

Weblink

Fußnoten

  1. Der Rest ist auf diesem Foto nicht zu erkennen. – Laut der Abschrift auf Denkmalprojekt.org (–> siehe Weblink) Musk. I.R.169 gef. 9.8.1914
  2. also ebenfalls Musketier im Inf.-Regt Nr. 169 und auch am 9. August 1914 gefallen
  3. Die Schrift verläuft über zwei Steine

Dateiversionen

Klicken Sie auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:10, 5. Feb. 2012Vorschaubild der Version vom 16:10, 5. Feb. 20121.500 × 2.000 (1,08 MB)Suggs (Diskussion | Beiträge){{Bildbeschreibung|Linkenheim: '''Gefallenendenkmal''' für die Opfer des Ersten Weltkrieges auf dem Platz vor dem Friedhof; rechte Seite | selbst | [[Benutzer:Suggs

Die folgenden Artikel benutzen dieses Bild:

Metadaten